Intensive Intervalltrainings im Wasser sind ein essenzieller Bestandteil im Trainingsplan von Triathleten und Schwimmer:innen, die gezielt an ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten möchten. Dieses Training ist besonders geeignet für fortgeschrittene Athlet:innen mit …

Schwimmtraining: High-Intensity Intervall mit gezieltem Volumenaufbau – Für mehr VO₂max, Kraftausdauer und Renntempo”

Triathlon-Coaching – Aktualisierte Zertifizierung: TrainingPeaks Coach Level1 sowie Ironman U
Auch für die kommende Saison aktualisierte ich meine Coaching-Zertifizierungen und erweitere mein Wissen im Triathlon-Coaching. Neben der Ironman U Coach Zertifizierung habe ich mich erneut als TrainingPeaks Level1 zertifizieren lassen. …

Schwimmtraining: RacePrep im Becken – für Schwimmer aber auch Triathleten
Dieses Race-Prep-Training dient gezielt der Vorbereitung auf Wettkämpfe. Es kombiniert längere Ausdauerstrecken mit Technik-, Kraft- und Schnelligkeitsreizen. Durch den gezielten Einsatz von Hilfsmitteln (Pullbuoy und Paddles) sowie speziellen Start- und …

Übungen gegen Morgensteifigkeit im unteren Rücken
Morgensteifigkeit im Lumbalbereich kann auf verkürzte Muskulatur, reduzierte Gelenkbeweglichkeit und fasziale Verklebungen zurückgeführt werden. Durch regelmässige, gezielte Übungen lässt sich die Durchblutung fördern, die Beweglichkeit verbessern und muskuläre Dysbalancen ausgleichen. …

RED‑S: Sport und Energiemangel – Ursachen, Folgen und integrierte Lösungsansätze
In einer Zeit, in der körperliche Fitness und Leistungsoptimierung einen zentralen Stellenwert einnehmen, wird das Thema Energiemangel im Sport immer wichtiger. Das Konzept des Relative Energy Deficiency in Sport (RED‑S) …

Anleitung: EKG-Modus bei der Garmin Fenix 8 aktivieren
Die Garmin Fenix 8 ermöglicht es, ein Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen und auszuwerten. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Funktion einrichten und nutzen können. EKG-Modus ab Garmin Fenix …

Laufzonen nach Joe Friel und Andy Coogan (iZones)
Die Trainingssteuerung beim Laufen basiert häufig auf der Verwendung von Intensitätszonen, um gezielte Anpassungen zu erreichen und die Leistung zu optimieren. Zwei der bekanntesten Systeme sind die Joe Friel Zonen …

Erklärung der Schwimm-RPE (Rate of Perceived Exertion)
Die Rate of Perceived Exertion (RPE) ist ein praktisches Werkzeug zur Steuerung der Intensität deines Schwimmtrainings. Im Gegensatz zu objektiven Methoden wie der Pulsmessung basiert die RPE-Skala auf deinem subjektiven …

Garmin EKG-App in Europa und der Schweiz mit Workaround freischalten – Anleitung für Fenix 7 und 8
Garmin bietet mit ausgewählten Smartwatches wie der Fenix 8 aber auch der Venu 3, Epix Pro, Fenix 7 Pro und Tactix 7 (sowie 8) die Möglichkeit, ein EKG direkt am Handgelenk durchzuführen. Offiziell …

Trainingsmetriken CTL, ATL, TSB
Essenzielle Metriken für die Trainingszustand Analyse In Trainings- und Coaching-Apps sind die Metriken CTL, ATL und TSB von grosser Bedeutung, da sie Fitness, Ermüdung und Form quantifizieren. Diese Metriken basieren …

Leistungzonen im Ausdauersport Training
Aktueller Standard sind Power Zonen anhand des FTP (und Herzfrequenz) Die Power Zonen von Dr. Andrew Coggan sind ein Konzept, das im Zusammenhang mit dem Ausdauertraining und der Leistungssteigerung von …

30min Feldtest für Laktatschwelle
Einfacher 30min Feldtest zur Berechnung der Laktatschwelle ohne Laktatmessgerät Der 30-minütige Laktatschwellen-Feldtest ist eine gängige und einfache Methode zur Bestimmung der Laktatschwelle und der aeroben Leistungsfähigkeit von Sportlern. Die Genauigkeit …