Trailrunning ist eine spannende und anspruchsvolle Disziplin, die Triathleten sowohl physisch als auch mental bereichern kann. Doch welche Vorteile und Herausforderungen bringt das Trailrunning mit sich, insbesondere für Athleten, deren …
Trailrunning für Triathleten: Ein umfassender Leitfaden über Nutzen und Gefahren
TRX-Athletiktraining für Triathleten: Fokus auf seitliche Rumpfmuskulatur und Oberkörperkraft
Die seitliche Rumpfmuskulatur und der Oberkörper sind für Triathleten und Läufer von grosser Bedeutung. Sie sorgen für eine stabile Körperhaltung beim Laufen, unterstützen eine effiziente Schwimmtechnik und helfen, die Radfahrposition …
Warm-Up mit dem Springseil: Warm-Up Übungen für ein gelungenes Training
Ein effektives Warm-up ist entscheidend, um den Körper optimal auf ein Training vorzubereiten. Das Springseil ist ein vielseitiges Tool, das nicht nur die Herz-Kreislauf-Funktion verbessert, sondern auch die Koordination, Schnellkraft …
Langlaufen im Winter: Nutzen für Triathleten und Läufer
Langlaufen ist eine der effektivsten Wintersportarten, die sowohl Triathleten als auch Läufern viele Vorteile bietet. Die Kombination aus Ausdauer, Kraft und Technik macht diesen Sport zu einer hervorragenden Option für …
Schwimmtraining: Kick-Workshop für ein effizienteres Schwimmen
Ein kraftvoller und effizienter Beinschlag ist essenziell für Schwimmer aller Disziplinen. Dieser Kick-Workshop zielt darauf ab, die verschiedenen Beinschlagrhythmen zu üben und das Körpergefühl im Wasser zu verbessern. Durch gezielte …
Aqua-Jogging-Training: Explosive Kraft und Ausdauer im Wasser (50min)
Dieses 50-minütige Aqua-Jogging-Training eignet sich insbesondere, um Kraft und Ausdauer gezielt zu fördern. Es verbindet explosive Intervallübungen mit kraftorientierten Bewegungen, die die Laufmuskulatur effektiv stärken und die Stabilität des gesamten …
Laufzonen nach Joe Friel und Andy Coogan (iZones)
Die Trainingssteuerung beim Laufen basiert häufig auf der Verwendung von Intensitätszonen, um gezielte Anpassungen zu erreichen und die Leistung zu optimieren. Zwei der bekanntesten Systeme sind die Joe Friel Zonen …
RPE-Skala beim Laufen: Deine subjektive Trainingssteuerung
Die Rate of Perceived Exertion (RPE) ist eine intuitive Methode, die Belastung im Training und Wettkampf einzuschätzen. Sie basiert auf dem persönlichen Empfinden von Anstrengung und berücksichtigt Faktoren wie Tagesform, …
Schwimmtraining: Threshold Sets fürs Tempo mit anschliessendem Ausdauerblock (3750m)
Einleitung Dieses Schwimmtraining konzentriert sich auf die Verbesserung deiner Schwelle, also der Fähigkeit, ein hohes Tempo über längere Distanzen zu halten. Mit intensiven Intervallen, technischen Übungen und gezielter Erholung trainierst …
Hypertrophie-Krafttraining für Triathleten #1
Hypertrophie-Krafttraining ist für Triathleten von grosser Bedeutung, um die Muskelmasse gezielt zu erhöhen, funktionelle Kraft zu entwickeln und Verletzungen vorzubeugen. Es verbessert die Effizienz von Bewegungen, insbesondere in den Schlüsselbereichen …