Spannungskopfschmerzen (Tension-Type Headache, TTH) zählen zu den häufigsten Kopfschmerzformen und treten vermehrt bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf, wie Fernández‑de‑las‑Peñas et al. (2014) in ihrer Meta‑Analyse belegen [Fernández‑de‑las‑Peñas et al., …

Myofasziale Triggerpunkttherapie bei Spannungskopfschmerzen – Studien, Ursachen und Therapieansätze

Deep Tissue Massage bei chronischen Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen sind eine der führenden Ursachen für Arbeitsausfälle und reduzierte Lebensqualität weltweit Time. Deep Tissue Massage (DTM) zielt auf tiefere Muskel- und Bindegewebsschichten ab und gewinnt in der konservativen …

Das Piriformis-Syndrom: Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prävention
Das Piriformis-Syndrom ist ein klinisches Bild, das durch eine Reizung oder Kompression des Ischiasnervs im Bereich des Piriformis-Muskels entsteht. Als häufig unterschätzte Ursache von Schmerzen im unteren Rücken, Gesäss und …

Regeneration als Schlüssel zum Erfolg: Evidenzbasierte Strategien und physiologische Mechanismen im Sport
Regeneration und gezielte Trainingspausen sind zentrale Elemente eines erfolgreichen Trainingskonzepts. Viele Athleten und Trainer neigen dazu, den Fokus zu sehr auf die Trainingsbelastung zu legen und vernachlässigen dabei die Erholungsphasen, …

Plantarfasziitis: Ursachen, Diagnostik und evidenzbasierte Therapieansätze – Ein umfassender Leitfaden für Sportler und Alltagsbetroffene
Die Plantarfasziitis zählt zu den häufigsten Beschwerden im Fussbereich – sowohl bei Sportlern als auch bei Menschen, die im Alltag hohe Belastungen auf ihre Füsse ausüben. In diesem Beitrag möchte …

Übungen gegen Morgensteifigkeit im unteren Rücken
Morgensteifigkeit im Lumbalbereich kann auf verkürzte Muskulatur, reduzierte Gelenkbeweglichkeit und fasziale Verklebungen zurückgeführt werden. Durch regelmässige, gezielte Übungen lässt sich die Durchblutung fördern, die Beweglichkeit verbessern und muskuläre Dysbalancen ausgleichen. …

RED‑S: Sport und Energiemangel – Ursachen, Folgen und integrierte Lösungsansätze
In einer Zeit, in der körperliche Fitness und Leistungsoptimierung einen zentralen Stellenwert einnehmen, wird das Thema Energiemangel im Sport immer wichtiger. Das Konzept des Relative Energy Deficiency in Sport (RED‑S) …

Triggerpunkte verstehen und behandeln – Entstehung, Ursachen, Beschwerden und modernste Behandlungsmethoden
Alles Wissenswerte über die Entstehung, Ursachen, Beschwerden und Behandlungsmethoden, die in unserer spezialisierten Massagepraxis angewendet werden. Als Medizinischer Masseur EFA (eidgenössischer Fachausweis) biete ich Ihnen fundierte wissen und individuelle Behandlungskonzepte …

Das Patellaspitzensyndrom (Jumper’s Knee) – Ursachen, Diagnostik und Therapie
Das Patellaspitzensyndrom, auch als “Jumper’s Knee” bekannt, ist eine häufige Überlastungserkrankung der Patellasehne, die vor allem bei Sportarten mit intensiven Sprungbelastungen wie Basketball, Volleyball oder Leichtathletik auftritt. Diese Tendinopathie betrifft …

Faszien Techniken: Erklärung und Indikationen für eine Faszien Therapie
Faszien sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Bindegewebes und umhüllen Muskeln, Organe, Knochen sowie Nerven. Sie bilden ein komplexes Netzwerk, das unseren gesamten Körper durchzieht und entscheidend für Stabilität, Beweglichkeit und …

Colon-Massage: Alle wichtigen Informationen zu dieser speziellen Massage
Die Colon-Massage, auch als Dickdarm-Massage bekannt, ist eine spezifische manuelle Technik des med. Masseurs EFA, die auf den Verdauungstrakt und angrenzende Strukturen abzielt. Sie wird vor allem in der medizinischen …

Klassische Massage: Anwendung, Wissenschaftliche Erkenntnisse und Unterschiede zu anderen Massageformen
Was ist die Klassische Massage? Die klassische Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Massagetechniken, die in vielen Kulturen seit Jahrhunderten angewendet wird. Sie dient vor allem der Entspannung, der …