Willkommen in unserem Glossar rund um Massage, Therapie, Behandlungsmethoden und Krankheitsbilder. Hier findest du leicht verständliche Erklärungen zu häufig verwendeten Fachbegriffen, die dir helfen, die Zusammenhänge zwischen Beschwerden, therapeutischen Ansätzen und den Wirkungen verschiedener Behandlungen besser zu verstehen.
Unser Ziel ist es, dir einen Überblick über wichtige Begriffe zu geben, die in der medizinischen und sporttherapeutischen Praxis oft vorkommen. Egal, ob du dich für die Wirkmechanismen einer Massage interessierst, mehr über spezifische Beschwerden wie Muskelverspannungen oder Faszienprobleme erfahren möchtest, oder dir einfach die Unterschiede zwischen Therapieformen wie Lymphdrainage Medizinischer Massage und Klassischer Massage oder Sportmassage sowie Behandlungen wie Elektrotherapie oder Ultraschall unklar sind – dieses Glossar soll dir Orientierung bieten.
Entdecke, wie fundiertes Wissen dir helfen kann, informierte Entscheidungen für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu treffen.
- Achilodynie
- Achilodynie bezeichnet Schmerzen und Entzündungen in der Achillessehne, häufig durch Überlastung, wiederholte Bewegungen oder Fehlstellungen verursacht. Sie tritt oft bei Sportlern auf, die intensives Laufen oder Springen ausführen. Massage und Dehnübungen können helfen, die Sehne zu entlasten, Verspannungen zu lösen und die Regeneration zu unterstützen.
- Adduktor-Beschwerden (M. Adductor)
- Schmerzen oder Verspannungen in den Adduktoren, den Muskeln an der Innenseite des Oberschenkels, die für das Zusammenführen des Beins verantwortlich sind. Diese Beschwerden entstehen oft durch Überlastung, falsche Bewegungen oder Verletzungen. Massage kann helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Aktive Regeneration
- Gezielte Massnahmen zur Unterstützung der Erholung nach dem Sport, z. B. durch leichte Bewegung oder eine Sportmassage, um die Durchblutung zu fördern und Abfallstoffe abzutransportieren.
- Anamnese
- Die Anamnese ist die systematische Erhebung der Krankengeschichte eines Patienten und Kunden durch gezielte Fragen zu Beschwerden, Lebensgewohnheiten, Vorerkrankungen und möglichen Auslösern. Sie bildet die Grundlage für eine individuelle Diagnosestellung und die Auswahl der passenden Therapie, insbesondere in der Massage- und Physiotherapie. Eine sorgfältige Anamnese ermöglicht eine gezielte und effektive Behandlung.
- Aromatherapie
- Eine Massageform, bei der ätherische Öle verwendet werden, um die Entspannung zu fördern und spezifische gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
- Aufwärmmassage
- Eine spezielle Technik vor sportlicher Aktivität, die die Muskulatur aufwärmt, die Durchblutung steigert und Verletzungen vorbeugen soll.
- Baker-Zyste
- Eine Baker-Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung, die sich hinter dem Kniegelenk bildet, häufig als Folge von Gelenkentzündungen oder Verletzungen wie Arthritis. Sie kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Massage kann helfen, die umliegende Muskulatur zu entspannen, jedoch ist bei einer Baker-Zyste gegebenenfalls auch eine medizinische Behandlung oder das Entleeren der Zyste notwendig
- Beckenschiefstand
- Eine Fehlstellung des Beckens, die oft durch muskuläre Dysbalancen oder Beinlängendifferenzen verursacht wird. Massage und gezielte Übungen können zur Korrektur beitragen.
- Beckenschiefstand
- Ein Zustand, bei dem das Becken in einer ungleichen Position steht, was zu Muskelverspannungen, Schmerzen im unteren Rücken und in den Hüften führen kann. Physiotherapie und Massage können helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Beckenposition zu korrigieren.
- Berufsausübungsbewilligung
- ie Berufsausübungsbewilligung ist eine offizielle Erlaubnis, die in der Schweiz für medizinische Berufe erforderlich ist. Sie stellt sicher, dass der Therapeut über die notwendigen Qualifikationen verfügt und nach den gesetzlichen Standards arbeitet. Diese Bewilligung benötigt in Bern auch ein Medizinischer Masseur, wodurch seine Behandlungen den hohen Anforderungen der Gesundheitsbehörden entsprechen und von vielen Krankenkassen anerkannt werden.
👉 Details zur Berufsausübungsbewilligung des med. Masseurs EFA
- Bindegewebsmassage
- Eine therapeutische Technik, bei der das Bindegewebe durch spezielle Grifftechniken stimuliert wird, um Spannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
👉 Mehr über die Bindegewebsmassage BGM erfahren
- Blockierte Wirbelgelenke
- Blockierte Wirbelgelenke entstehen, wenn ein oder mehrere kleine Gelenke der Wirbelsäule in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Dies kann Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Eine Kombination aus Massage und Mobilisation wird oft zur Behandlung eingesetzt.
- Brustmuskel, grosser (M. Pectoralis major)
- Eine erhöhte Spannung im grossen Brustmuskel, die zu Haltungsschäden oder Schmerzen führen kann. Massage hilft, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu fördern.
- Chiropraktor
- Ein Spezialist, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule, durch manuelle Techniken wie Justierungen oder Manipulationen konzentriert.
👉 Zusammenarbeit zwischen Chiropraktor und med. Masseur EFA
- Colonmassage
- Die Colonmassage ist eine sanfte, rhythmische Massage des Dickdarms (Colon), die die Verdauung anregt und Beschwerden wie Verstopfung oder Blähungen lindern kann. Sie wird häufig bei Verdauungsproblemen oder zur Unterstützung des vegetativen Nervensystems eingesetzt.
👉 Details zur Colon Massage erfahren
- Cooldown-Massage
- Eine Massage nach dem Training oder Wettkampf, die den Körper beruhigt, die Muskulatur lockert und die Regeneration unterstützt.
- Craniosacral-Therapie
- Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte, manuelle Methode, die aus der Osteopathie kommt und sich auf das craniosacrale System konzentriert – bestehend aus Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum). Ziel ist es, Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit der Gewebe zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Diese Therapie wird oft zur Behandlung von Stress, Migräne, Rückenschmerzen und anderen Beschwerden eingesetzt. Allerdings fehlt hier grossteils der wissenschaftliche Beweis der Wirksamkeit.
- Cupping (Schröpfen)
- Cupping ist der englische Begriff für Schröpfen und beschreibt eine Technik, bei der durch Unterdruck die Haut und das darunterliegende Gewebe stimuliert werden. Es wird sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels eingesetzt.
- Deep Tissue Massage
- Eine Massageform, die tiefere Muskelschichten und Faszien bearbeitet, um chronische Verspannungen, Schmerzen und Verklebungen zu lösen. Ideal bei muskulären Dysbalancen oder nach intensiver körperlicher Belastung.
- Dehnmassage
- Eine Technik, bei der Massagegriffe mit passiven Dehnungen kombiniert werden, um die Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu lösen.
- Delayed Onset Muscle Soreness (DOMS)
- Muskelkater, der nach intensiver körperlicher Aktivität auftritt. Sportmassagen können helfen, die Symptome zu lindern.
- Dermatologie
- Die Dermatologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen beschäftigt. Dazu gehören Erkrankungen wie Akne, Ekzeme, Psoriasis oder Hautkrebs. Die Haut als größtes Organ des Körpers spiegelt oft auch den allgemeinen Gesundheitszustand wider und wird in der Dermatologie ganzheitlich betrachtet.
👉 Zusammenarbeit med. Masseur EFA und Dermatologen
- Diaphragma
- Das Zwerchfell ist ein grosser Atemmuskel, der die Brust- von der Bauchhöhle trennt. Verspannungen im Diaphragma können zu Atembeschwerden und Spannungskopfschmerzen führen. Durch gezielte Atemübungen und Massage kann die Muskulatur entspannt werden.
- Durchblutungsförderung
- Ein Hauptziel der Sportmassage, das die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr in den Muskeln erhöht und die Regeneration beschleunigt.
- Eisen
- Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das vor allem für die Bildung von Hämoglobin, dem Sauerstofftransport im Blut, unerlässlich ist. Ein Mangel kann zu Anämie, Müdigkeit und Leistungseinbußen führen. Gute Eisenquellen sind rotes Fleisch, Hülsenfrüchte und dunkelgrünes Blattgemüse. Sportler und Frauen sind besonders häufig von Eisenmangel betroffen.
👉 Eisen, ein unverzichtbarer Nährstoff für Sport und Gesundheit
- Elektrotherapie
- Eine unterstützende Behandlung, die bei Sportmassagen eingesetzt werden kann, um Muskeln zu entspannen oder Schmerzen zu lindern.
👉 Mehr über die Medizinische Massage erfahren
- Entzündete lange Bizepssehne
- Eine Entzündung der langen Bizepssehne, meist durch Überlastung oder Fehlhaltung. Massage hilft, muskuläre Spannungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
- Erste Rippe
- Eine Fehlstellung oder Blockade der ersten Rippe kann Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Brustbereich sowie ein Engegefühl verursachen. Häufig resultiert dies aus Fehlhaltungen oder muskulären Dysbalancen. Manuelle Techniken wie Massage und sanfte Mobilisation können helfen, die Beschwerden zu lindern.
👉 Weitere Details zur ersten Rippe
- Faszien
- Ein Netzwerk aus Bindegewebe, das Muskeln, Organe und andere Strukturen im Körper umhüllt und miteinander verbindet. Faszien können durch Massage gezielt gelockert werden.
- Faszienmassage
- Eine Methode, die speziell auf das Lösen von Verklebungen im Fasziengewebe abzielt, um die Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu reduzieren.
- Faszienmassage
- Die Faszienmassage ist eine Technik, die darauf abzielt, die Faszien, das Bindegewebe, das Muskeln, Organe und das gesamte Körpersystem umhüllt, zu lockern und zu entspannen. Diese Massage kann Verspannungen und Verklebungen in den Faszien lösen, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können. Sie fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit und wird oft bei chronischen Verspannungen, Rückenschmerzen oder posturalen Problemen angewendet.
👉 Mehr über Faszien und Faszienbehandlungen
- Faszienrolle
- Ein Hilfsmittel zur Selbstmassage, das verwendet wird, um Verspannungen in der Muskulatur und im Bindegewebe zu lösen.
- Funktionelle Massage
- Eine Kombination aus Massage und aktiver Bewegung, bei der gezielt Muskeln und Gelenke mobilisiert werden, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Golferellenbogen
- Auch Epicondylitis medialis genannt; eine Entzündung der Sehnenansätze an der Innenseite des Ellenbogens, häufig durch Überlastung. Massage lockert die betroffenen Muskeln und fördert die Durchblutung.
- Hamstrings-Beschwerden
- Probleme oder Verletzungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Ischiocrurale Muskulatur), häufig durch Überdehnung oder Überlastung. Massage fördert die Regeneration und lindert Muskelverspannungen.
- Hot-Stone-Massage
- Eine Massageform, bei der erwärmte Basaltsteine auf den Körper gelegt oder während der Massage verwendet werden, um die Muskeln zu entspannen.
- Hypertone Muskulatur
- Hypertone Muskulatur bezeichnet einen Zustand, bei dem die Muskeln dauerhaft erhöhten Spannungszustand (Tonus) aufweisen. Dies kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Fehlhaltungen führen. Massage, Dehnübungen und gezielte Entspannungstechniken können helfen, die Muskelspannung zu reduzieren.
- Hypertonie (Muskelhypertonus)
- Übermässige Muskelspannung, die oft bei Sportlern auftritt und durch Sportmassagen gelöst werden kann.
- Hüft-Impingement
- Ein Engpasssyndrom in der Hüfte, bei dem Knochenstrukturen aufeinander reiben. Massage kann helfen, umliegende Muskeln zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Hüftbeuger-Beschwerden (M. Iliopsoas)
- Schmerzen oder Verspannungen im Hüftbeuger, oft durch Bewegungsmangel oder Überlastung. Massage kann die Muskulatur lockern und die Beweglichkeit verbessern.
- ISG-Blockade
- Eine ISG-Blockade (Iliosakralgelenk-Blockade) bezeichnet eine Funktionsstörung im Bereich des Iliosakralgelenks, das Becken und Wirbelsäule verbindet. Sie äußert sich häufig durch Schmerzen im unteren Rücken, Gesäss oder Hüftbereich. Mobilisierende Massagen und gezielte Übungen können helfen, die Blockade zu lösen.
👉 Ursachen, Beschwerden undBehandlungsmethoden der ISG Blockade
- Ischämie
- Ein Zustand, bei dem ein Muskel durch mangelnde Durchblutung schmerzt. Sportmassagen helfen, die Durchblutung wiederherzustellen und die Schmerzen zu lindern.
- Jumpers Knee
- Ein Überlastungssyndrom der Patellasehne, typisch bei Sportarten mit schnellen Sprüngen. Massage verbessert die Durchblutung und unterstützt die Heilung.
- Karpaltunnelsyndrom
- Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Erkrankung, bei der der Medianusnerv im Handgelenk durch den Karpaltunnel eingeengt wird. Dies führt zu Symptomen wie Kribbeln, Taubheit, Schmerzen und Schwäche in den Fingern, besonders im Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Häufige Ursachen sind Überlastung, wiederholte Bewegungen oder Schwellungen im Handgelenk. Behandlungsoptionen reichen von Schonung und med. Massage oder Physiotherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen in schweren Fällen.
👉Weiteres zum Karpaltunnelsyndrom und wie man es behandelt
- Kompensationstraining
- Training oder Massnahmen wie Sportmassagen, die muskuläre Dysbalancen ausgleichen und Verletzungen vorbeugen sollen.
- Komplementärmedizin
- Die Komplementärmedizin umfasst Therapieformen, die ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt werden, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen. Dazu gehören Methoden wie Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie und medizinische Massagen. Sie bieten ganzheitliche Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden und sind in der Schweiz oft durch Zusatzversicherungen abgedeckt.
- Komplementärtherapie
- Die Komplementärtherapie ist ein Teilbereich der Komplementärmedizin und konzentriert sich auf körperorientierte, therapeutische Verfahren wie Massagen, Atemtherapie oder Craniosacral-Therapie. Sie zielt darauf ab, die Selbstregulation des Körpers zu fördern und den Heilungsprozess ganzheitlich zu unterstützen. In der Schweiz werden viele komplementärtherapeutische Behandlungen durch Zusatzversicherungen anerkannt.
- Kontraindikationen
- Kontraindikationen sind Bedingungen oder Umstände, bei denen bestimmte Behandlungen, wie Massagen, nicht oder nur unter Vorsicht angewendet werden sollten. Beispiele hierfür sind akute Entzündungen, offene Wunden, Thrombosen, frische Verletzungen oder Fieber. Eine sorgfältige Abklärung durch den Therapeuten ist wichtig, um mögliche Risiken zu vermeiden und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten
- Krankenkassen anerkannt
- Eine Behandlung gilt als krankenkassenanerkannt, wenn sie von einem Therapeuten mit den erforderlichen Qualifikationen durchgeführt wird und von den Krankenkassen, in der Regel über die Zusatzversicherung, finanziell unterstützt wird wie beispielsweise Medizinische Massagen beim med. Masseur EFA. Anerkannte Therapeuten müssen strenge Ausbildungs- und Qualitätskriterien erfüllen.
👉 Warum Krankenkassen nur noch Behandlungen vom med. Masseur EFA zahlen
- Labrumriss im Hüftgelenk
- Ein Riss der Gelenklippe (Labrum) im Hüftgelenk, häufig durch Überlastung, Fehlstellungen oder Verletzungen verursacht. Massage kann umliegende Muskulatur entspannen und die Rehabilitation unterstützen.
- Laktatabbau
- Der Abbau von Milchsäure, die während intensiver Belastung in den Muskeln entsteht. Sportmassagen können diesen Prozess unterstützen.
- Lebermobilisation
- Ein osteopathischer Ansatz zur Förderung der Beweglichkeit und Entlastung der Leber, der bei Problemen wie Verdauungsstörungen oder Schmerzen im oberen Bauchbereich hilfreich sein kann.
- Lebermobilisation
- Die Lebermobilisation ist eine spezielle Technik aus der viszeralen Therapie, bei der die Beweglichkeit und Durchblutung der Leber durch sanfte manuelle Griffe verbessert werden. Ziel ist es, Verklebungen im umliegenden Gewebe zu lösen, den Stoffwechsel zu unterstützen und die Entgiftungsfunktion der Leber zu fördern. Diese Methode kann bei Verdauungsbeschwerden, Verspannungen im rechten Oberbauch oder chronischer Müdigkeit hilfreich sein.
- Levator Scapulae
- Ein Muskel, der die Schulter anhebt und häufig bei Nacken- und Schulterbeschwerden verspannt ist. Massage und gezielte Dehnungen können Entlastung schaffen.
- Lomi-Lomi-Massage
- Eine hawaiianische Massagetechnik, die lange, fließende Bewegungen mit den Händen und Unterarmen kombiniert. Sie dient nicht nur der Entspannung, sondern soll auch das körperliche und seelische Gleichgewicht fördern.
- Lumbago
- Umgangssprachlich als Hexenschuss bekannt; ein plötzlich auftretender, starker Schmerz im unteren Rücken. Massage kann die Muskulatur entspannen und Schmerzen lindern.
- Lymphdrainage
- Eine sanfte Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss zu fördern und Schwellungen (Ödeme) zu reduzieren.
👉 Mehr über die Lymphdrainage erfahren
- Läuferknie
- Auch IT-Band-Syndrom genannt; eine Reizung des Tractus iliotibialis durch Überlastung. Faszienmassage und Dehntechniken können die Beschwerden lindern.
- Magnesium
- Magnesium ist ein essentielles Mineral, das an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt ist, darunter Muskelkontraktionen, Energieproduktion und die Nervenfunktion. Ein Mangel kann Krämpfe, Muskelschwäche und Erschöpfung verursachen. Magnesium ist in Lebensmitteln wie Nüssen, Samen, Vollkornprodukten und grünem Gemüse enthalten.
👉 Magnesium, ein wichtiger Bestandteil für den Körper
- Manuelle Therapie
- Eine Behandlungsmethode, bei der der Therapeut mit den Händen arbeitet, um Gelenke zu mobilisieren und Verspannungen zu lösen.
- Massage Gun
- Ein elektrisches Gerät, das durch schnelle, pulsierende Bewegungen Muskelverspannungen löst und die Durchblutung fördert, ideal für die Selbstanwendung oder ergänzend zur Sportmassage.
- Massage-Milch
- Massage-Milch ist ein leichtes, feuchtigkeitsspendendes Produkt, das während Massagen verwendet wird. Sie zieht schneller in die Haut ein als Massageöl und eignet sich besonders für Patienten, die ein weniger fettiges Gefühl auf der Haut bevorzugen. Zudem ist sie oft angereichert mit pflegenden Inhaltsstoffen, die die Haut zusätzlich nähren und beruhigen.
- Massageöl
- Ein speziell entwickeltes Öl, das während der Massage verwendet wird, um die Gleitfähigkeit der Hände zu verbessern und die Haut zu pflegen. Meist Hypoalergen und aus Parafin
- Medical Athletic Coach
- Ein medizinischer Athletic Coach kombiniert sportliche Ausbildung mit medizinischem Wissen, um Athleten bei der Prävention und Rehabilitation von Verletzungen zu unterstützen. Er arbeitet mit individuellen Trainingsprogrammen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und die Gesundheit der Athleten abgestimmt sind.
- Medical Specialist for Runners
- Ein medizinischer Spezialist für Läufer ist ein Therapeut, der sich auf das Erkennen, die Behandlung und Prävention von Verletzungen und Beschwerden spezialisiert hat, welche beim Laufen auftreten. Er kombiniert sportmedizinisches Wissen mit spezifischen Therapieansätzen, um Läufer bei der Optimierung ihrer Leistung und der Rehabilitation von Verletzungen zu unterstützen.
- Medizinische Massage
- Eine gezielte Massageform, die auf ärztliche Verordnung hin zur Behandlung spezifischer Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verspannungen eingesetzt wird.
👉 Mehr über die Medizinische Massage erfahren
- Medizinische Trainings Therapie (MTT)
- Ein individuell abgestimmtes Training, das unter therapeutischer Anleitung durchgeführt wird, um gezielt Muskelaufbau und Rehabilitation nach Verletzungen oder Erkrankungen zu fördern. MTT wird oft als Ergänzung zu anderen therapeutischen Massnahmen wie Physiotherapie oder Massage eingesetzt.
- Migräne
- Eine neurologische Erkrankung, die durch starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Massage kann Spannungskopfschmerzen lindern, die oft Migräne begleiten.
- Myofascial Release
- Myofascial Release ist eine therapeutische Methode, die sich auf die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten konzentriert. Diese Triggerpunkte sind verhärtete Bereiche in den Muskeln und Faszien, die oft Schmerzen und Verspannungen verursachen. Durch gezielten, langsamen Druck auf die betroffenen Stellen wird die Muskel- und Faszienstruktur gedehnt und entspannt. Myofascial Release wird häufig bei chronischen Schmerzsyndromen, wie z.B. dem myofaszialen Schmerzsyndrom oder Fibromyalgie, eingesetzt.
👉 Mehr über Faszien und Faszienbehandlungen
- Myofasziale Triggerpunkte
- Verhärtete Punkte in der Muskulatur, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen können. Diese werden oft gezielt durch Druck oder spezielle Techniken behandelt.
- Myofasziale Triggerpunkte
- Schmerzhafte Verhärtungen in der Muskulatur, die durch gezielte Massagetechniken behandelt werden, um die Funktion der Muskeln zu verbessern.
- Nackenbeschwerden
- Verspannungen oder Schmerzen im Nackenbereich, häufig durch Stress, Fehlhaltungen oder muskuläre Dysbalancen verursacht. Massage verbessert die Beweglichkeit und reduziert Schmerzen.
- Nackendehnung in der Thai-Massage
- Die Nackendehnung ist eine Technik der Thai-Massage, bei der der Nacken durch gezielte Bewegungen und Dehnungen mobilisiert wird, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern. Diese Methode sollte jedoch nur von erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden, da unsachgemäße Techniken das Risiko von Verletzungen, wie Muskelzerrungen oder Schäden an der Halswirbelsäule, erhöhen können.
- Nackenmassage
- Gezielte Massage, die Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich löst, häufig eingesetzt bei Stress oder langem Sitzen.
- Omega-3
- Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fette, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie fördern die Herzgesundheit, unterstützen die Gehirnfunktion und wirken entzündungshemmend. Wichtige Organe, die von Omega-3 profitieren, sind das Herz (Verbesserung der Gefäßfunktion), das Gehirn (Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit), die Augen (Unterstützung der Netzhautgesundheit) und die Gelenke (Entzündungshemmung). Eine ausreichende Zufuhr durch fettreiche Fische, Leinsamen oder Nahrungsergänzungsmittel ist besonders bei Sportlern und Menschen mit entzündlichen Beschwerden wichtig.
👉 Weitere Informationen zu Omega-3 Fettsäuren
- Orthomolekulare Medizin
- Die Orthomolekulare Medizin konzentriert sich auf die gezielte Zufuhr von Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Aminosäuren, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Sie basiert auf der Idee, dass ein optimales Gleichgewicht dieser Substanzen im Körper für die Funktion und Regeneration unerlässlich ist.
- Osteopathie
- Eine ganzheitliche Therapieform, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Körpers durch manuelle Techniken konzentriert. Sie zielt darauf ab, die natürliche Heilung des Körpers zu unterstützen und das muskuläre sowie strukturelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
👉 Zusammenarbeit von Osteopath und med. Masseur EFA
- Patellaspitzensyndrom
- Auch als Jumpers Knee bekannt; eine Überlastung der Patellasehne, die häufig bei Spring- und Laufsportarten auftritt. Massage unterstützt die Regeneration und Entspannung der umliegenden Muskulatur.
- Periostmassage
- Die Periostmassage ist eine spezielle Technik, bei der das Bindegewebe direkt am Knochen (Periost) behandelt wird. Sie wird gezielt eingesetzt, um Durchblutung, Heilungsprozesse und Schmerzlinderung bei chronischen Beschwerden oder muskulären Verspannungen zu fördern.
- Physiotherapie
- Eine therapeutische Behandlungsmethode, die physikalische Maßnahmen wie Bewegungstherapie, Massagen und Mobilisationstechniken einsetzt, um die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Körperfunktionen zu optimieren.
- Plantarfasziitis
- Eine Entzündung der Plantarfaszie am Fuss, die Schmerzen an der Fusssohle verursacht. Faszienmassage und gezielte Dehnungen können die Beschwerden lindern.
- Präventive Massage
- Eine Massage, die darauf abzielt, Verletzungen vorzubeugen und die Muskulatur auf bevorstehende Belastungen vorzubereiten.
- Quadratus Lumborum (M. Quadratus Lumborum)
- Der Quadratus Lumborum ist ein tief liegender Muskel im unteren Rücken, der für die Stabilität und Bewegung des Rumpfes verantwortlich ist. Beschwerden entstehen häufig durch Fehlhaltungen, Überlastung oder muskuläre Dysbalancen und äussern sich in Schmerzen im unteren Rückenbereich. Massage kann helfen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Reflexzonenmassage
- Eine Massageform, die davon ausgeht, dass bestimmte Bereiche des Körpers (z. B. Füße oder Hände) mit Organen und Körperregionen verbunden sind.
- Regenerationsmassage
- Eine Massage, die nach intensiver körperlicher Anstrengung eingesetzt wird, um die Regeneration zu fördern und Muskelverspannungen zu lösen.
- Regenerationsmassage
- Eine Massageform, die nach sportlicher Aktivität eingesetzt wird, um die Regeneration zu fördern und die Muskeln zu entspannen.
- Rückenmassage
- Eine der häufigsten Massagearten, bei der sich der Fokus auf die Lockerung der Rückenmuskulatur richtet. Ideal zur Stressreduktion und zur Behandlung von Rückenschmerzen.
- SLAP-2
- Eine Form der Schulterverletzung, bei der die obere Gelenklippe (Labrum) der Schulter betroffen ist. Sportmassagen und gezielte Therapie können die Heilung unterstützen.
- Schröpfen (unblutig)
- Eine Methode der traditionellen Heilkunst, bei der mit Hilfe von Sauggläsern ein Vakuum auf der Haut erzeugt wird. Dies regt die Durchblutung an, löst Verklebungen im Gewebe und fördert die Heilung von Verspannungen und Schmerzen.
- Schröpfmassage
- Eine Kombination aus Schröpfen und Massage, bei der Sauggläser über die Haut bewegt werden, um die Durchblutung zu fördern, das Bindegewebe zu lösen und die Regeneration zu unterstützen.
- Schulter-Impingement
- Ein Engpasssyndrom in der Schulter, bei dem Sehnen oder Schleimbeutel zwischen Oberarmkopf und Schulterdach eingeklemmt werden. Sportmassage kann die muskulären Spannungen reduzieren.
- Schulterblattdysplasie
- Eine Fehlentwicklung oder ungewöhnliche Stellung des Schulterblatts, die zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann. Massage und gezielte Übungen helfen, die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern.
- Schulterhochstand
- Eine Fehlhaltung, bei der eine Schulter höher steht als die andere, oft durch muskuläre Dysbalancen verursacht. Massage und gezielte Übungen helfen, diese Haltung zu korrigieren.
- Schulterverspannungen
- Muskuläre Verhärtungen im Schulterbereich, die durch Überlastung oder Stress entstehen. Triggerpunkt- und Deep-Tissue-Massage helfen, die Verspannungen zu lösen.
- Schwangerschaftsmassage
- Eine speziell auf die Bedürfnisse schwangerer Frauen ausgerichtete Massage, die hilft, typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, geschwollene Beine oder Stress zu lindern.
👉 Erfahre mehr zur Schwangeschaftsmassage
- Shiatsu
- Eine japanische Massagetechnik, bei der durch Druck mit Fingern, Handflächen oder Ellbogen auf spezifische Punkte des Körpers das energetische Gleichgewicht wiederhergestellt wird.
- Shin Splint Syndrom
- Auch als Medial Tibial Stress Syndrom (MTSS) bekannt, beschreibt es Schmerzen entlang des Schienbeins, die durch Überlastung und wiederholte Belastung der Schienbeinmuskulatur entstehen. Häufig betroffen sind Sportarten mit intensiven Laufbelastungen. Massage und Dehnübungen können helfen, die Muskulatur zu entspannen, die Durchblutung zu fördern und die Heilung zu beschleunigen.
- Sportmassage
- Eine Massageform, die speziell für Sportler entwickelt wurde, um die Leistung zu steigern, Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration zu unterstützen.
👉 Mehr über die Sportmassgae erfahren
- Sportverletzungen
- Verletzungen, die durch sportliche Aktivitäten entstehen. Sportmassagen können bei der Rehabilitation unterstützen, indem sie die Durchblutung fördern und die Heilung beschleunigen.
- Sprunggelenksbeschwerden
- Schmerzen oder Einschränkungen im Sprunggelenk, verursacht durch Verletzungen, Überbelastung oder Instabilität. Massage unterstützt die Durchblutung und Mobilisation des Gelenks.
- Stickmassage
- Eine Massagetechnik, bei der ein Massage-Stick verwendet wird, um gezielt Muskelverspannungen zu lösen und tiefliegendes Gewebe zu bearbeiten.
- Tennisellenbogen
- Auch als Epicondylitis lateralis bekannt; eine Überlastung der Sehnenansätze an der Aussenseite des Ellenbogens. Triggerpunktmassage und Dehntechniken können die Beschwerden lindern.
- Teres Major
- Ein Muskel im oberen Rücken, der an der Schulterbewegung beteiligt ist. Verspannungen im Teres Major können Schmerzen im Schulterblattbereich verursachen und durch Massage gelöst werden.
- Thai-Massage
- Eine traditionelle Massagetechnik aus Thailand, die Akupressur, passive Dehnungen und Mobilisationstechniken kombiniert. Sie hilft, die Durchblutung zu fördern, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern. Allerdings nicht ungefährlich, teileise die Verständigung und damit auch das die Anamnese sowie das nötige Fachwissen der Anatomie fehlt.
- Tiefengewebsmassage
- Eine intensive Massagetechnik, die sich auf die tieferen Schichten der Muskulatur und des Bindegewebes konzentriert, um chronische Verspannungen zu lösen.
- Trichterbrust
- Eine angeborene Fehlbildung des Brustkorbs, bei der das Brustbein nach innen gewölbt ist. Dies kann zu funktionellen Einschränkungen und Schmerzen führen. In der Therapie wird oft auf Atemübungen, Kräftigung der Rumpfmuskulatur, lockerung durch Massage und gegebenenfalls auf chirurgische Massnahmen zurückgegriffen.
- Triggerpunkt-Therapie
- Eine Methode zur Behandlung von Triggerpunkten, die durch gezielten Druck oder spezielle Massagegriffe deaktiviert werden.
- Triggerpunkt-Therapie
- Eine gezielte Methode zur Behandlung von Schmerzpunkten in den Muskeln, die häufig bei Sportmassagen verwendet wird.
- Ultraschallgel
- Ein spezielles Gel, das bei der Ultraschalltherapie verwendet wird, um eine optimale Übertragung der Schallwellen in das Gewebe zu gewährleisten
- Ultraschalltherapie
- Eine Therapieform, bei der hochfrequente Schallwellen eingesetzt werden, um tief liegende Gewebestrukturen zu behandeln. Sie fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und unterstützt die Heilung bei Verletzungen und Entzündungen.
- Verspannungen
- Muskelverhärtungen, die durch Überbelastung, Fehlhaltungen oder Stress entstehen. Sportmassagen lösen diese gezielt.
- Viszerale Massage
- Die viszerale Massage fokussiert sich auf die inneren Organe (Viszera) und deren umgebende Gewebe. Ziel ist es, Verklebungen, Spannungen oder Einschränkungen der Organbeweglichkeit zu lösen und die Funktion von Organen wie Leber, Magen oder Darm zu verbessern. Diese Technik kann auch positive Auswirkungen auf das Nervensystem und den allgemeinen Gesundheitszustand haben.
👉 Weitere Details und Informationen zur Viszeralen Massage
- Vitamin-D-Mangel
- Ein Mangel an Vitamin D kann zu Muskelschwäche, Knochenschmerzen und erhöhter Verletzungsanfälligkeit führen, da Vitamin D für die Kalziumaufnahme und Knochengesundheit wichtig ist. Betroffene Organe sind insbesondere die Haut (Vitamin-D-Produktion durch Sonnenlicht), Leber und Nieren (Umwandlung in die aktive Form), sowie Muskeln und Knochen, die auf ausreichend Vitamin D angewiesen sind. Ein Mangel kann auch das Immunsystem schwächen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
- Wadenbeschwerden (M. Gastrocnemius, M. Soleus)
- Schmerzen oder Verspannungen in der Wadenmuskulatur, die häufig durch Überlastung, unzureichendes Aufwärmen oder Fehlhaltungen entstehen. Die beiden Hauptmuskeln der Wade, der M. Gastrocnemius und der M. Soleus, können durch gezielte Massage, Dehnübungen und Kräftigung behandelt werden.
- Wellnessmassage
- Eine Massageform, die primär der Entspannung und dem Wohlbefinden dient, ohne medizinischen oder therapeutischen Fokus.
- Wettkampfnachbereitung
- Massnahmen nach einem Wettkampf, einschliesslich Massage, die die Erholung fördern und Muskelverspannungen reduzieren.
- Wettkampfvorbereitung
- Eine Kombination aus Techniken, einschließlich Massage, die dazu dient, den Körper vor einem Wettkampf optimal vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
- Zirkelmassage
- Eine Technik, bei der kreisförmige Bewegungen eingesetzt werden, um die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu entspannen.
- Zirkulationstechniken
- Massagegriffe, die speziell darauf abzielen, die Blutzirkulation zu verbessern, um den Muskeln mehr Sauerstoff und Nährstoffe zuzuführen.
- Zusatzversicherung (Massage)
- Die Zusatzversicherung für Massage deckt bestimmte therapeutische Behandlungen ab, die nicht in der Grundversicherung enthalten sind. Dazu gehören medizinische Massagen, Sportmassagen und andere anerkannte Methoden, die von qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden. Eine vorherige Abklärung mit der Krankenkasse wird empfohlen. Die Versicherungsmodelle haben dabei je nach Kasse unterschiedliche Bezeichnungen wie Alternativmedizin, Komplementärmedizin usw.
👉 Übernimmt die Zusatzversicherung die kosten einer Massage?