Spielerische Trainingsformen sind nicht nur ein „Spass-Faktor“, sondern ein zentraler Baustein zur ganzheitlichen Förderung junger Sportlerinnen und Triathletinnen. Durch gezielte Spiele und Challenge-Elemente verbessern Kinder ihre Koordination, Grobmotorik und Körperwahrnehmung …

Spielerische Trainingsformen im Sport-Training mit Kindern und Jugendlichen

Warum Athletiktraining bereits im Kindes- und Jugendalter entscheidend ist: Bedeutung, Chancen und Herausforderungen
Eine sportwissenschaftliche und praxisnahe Durchleuchtung der Thematik für Athleten, Trainer, Eltern und Lehrer Athletic Training wird häufig als Schlüsselkomponente im Leistungssport angesehen – doch warum ist es gerade im Kindes- …

Die Bedeutung verschiedener Schwimmstile im Lagentraining für Triathleten und Langdistanz-Schwimmer
In diesem Beitrag möchte ich den Fokus auf die Integration unterschiedlicher Schwimmstile in das Schwimmtraining legen – und warum dies insbesondere für Crawl-Schwimmer, Triathleten und Langdistanz-Schwimmer von grosser Relevanz ist. …

Regeneration als Schlüssel zum Erfolg: Evidenzbasierte Strategien und physiologische Mechanismen im Sport
Regeneration und gezielte Trainingspausen sind zentrale Elemente eines erfolgreichen Trainingskonzepts. Viele Athleten und Trainer neigen dazu, den Fokus zu sehr auf die Trainingsbelastung zu legen und vernachlässigen dabei die Erholungsphasen, …

Kraft und Stabilität durch Hügeltraining: Wissenschaftliche Einblicke und praktische Beispiele
Hügeltraining – also Hügel-Sprints und Hügel-Läufe – hat sich als wirkungsvolle Methode etabliert, um sowohl die athletische Leistung als auch die muskuläre Stabilität zu verbessern. Du fragst Dich vielleicht, warum …

Triathlon-Coaching – Aktualisierte Zertifizierung: TrainingPeaks Coach Level1 sowie Ironman U
Auch für die kommende Saison aktualisierte ich meine Coaching-Zertifizierungen und erweitere mein Wissen im Triathlon-Coaching. Neben der Ironman U Coach Zertifizierung habe ich mich erneut als TrainingPeaks Level1 zertifizieren lassen. …

Yoga und Beweglichkeitsübungen für Sportler, insbesondere Triathleten
Warum Yoga und Beweglichkeitsübungen? Verbesserung der Beweglichkeit und Körperwahrnehmung Als Sportler bist Du täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Yoga und gezielte Beweglichkeitsübungen helfen Dir, verkürzte und verhärtete Muskulatur zu lockern, Gelenke …

Triathlon Geschichte
Der Triathlon hat sich in weniger als 100 Jahren von einem lokalen Ereignis in Frankreich zu einem globalen Sport mit Millionen von Teilnehmern entwickelt. Legendäre Momente wie der Ironwar zwischen …

Trailrunning für Triathleten: Ein umfassender Leitfaden über Nutzen und Gefahren
Trailrunning ist eine spannende und anspruchsvolle Disziplin, die Triathleten sowohl physisch als auch mental bereichern kann. Doch welche Vorteile und Herausforderungen bringt das Trailrunning mit sich, insbesondere für Athleten, deren …

Anleitung: EKG-Modus bei der Garmin Fenix 8 aktivieren
Die Garmin Fenix 8 ermöglicht es, ein Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen und auszuwerten. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Funktion einrichten und nutzen können. EKG-Modus ab Garmin Fenix …

Langlaufen im Winter: Nutzen für Triathleten und Läufer
Langlaufen ist eine der effektivsten Wintersportarten, die sowohl Triathleten als auch Läufern viele Vorteile bietet. Die Kombination aus Ausdauer, Kraft und Technik macht diesen Sport zu einer hervorragenden Option für …

Laufzonen nach Joe Friel und Andy Coogan (iZones)
Die Trainingssteuerung beim Laufen basiert häufig auf der Verwendung von Intensitätszonen, um gezielte Anpassungen zu erreichen und die Leistung zu optimieren. Zwei der bekanntesten Systeme sind die Joe Friel Zonen …