Im Hochleistungssport von Ausdauerathleten beobachten wir paradoxerweise ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern (AF), obwohl regelmässige Bewegung generell herzgesund ist. Dieser Fachtext beleuchtet ausführlich, warum AF gerade nach lang andauernder, intensiver …

Vorhofflimmern bei Ausdauersportlern: Mechanismen, Risiken und therapiemitigernde Strategien ohne Leistungsverlust

Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich: Wenn die Gesässmuskulatur zur Ursache wird
Rückenschmerzen im unteren Rücken gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag und im Sport. Oft liegt die Ursache jedoch nicht direkt in der Wirbelsäule – sondern in der Gesässmuskulatur, genauer …

Epicondylitis lateralis mit ursächlicher Einflussnahme der Schulterposition
Epicondylitis lateralis, häufig als Tennisellenbogen bezeichnet, trifft etwa 1–3 % der Erwachsenen und zeigt seinen Häufigkeitsgipfel zwischen 35 und 54 Jahren. Besonders Sportarten mit wiederholter Handgelenksstreckung sowie berufliche Tätigkeiten am Computer oder …

Myofasziale Triggerpunkttherapie bei Spannungskopfschmerzen – Studien, Ursachen und Therapieansätze
Spannungskopfschmerzen (Tension-Type Headache, TTH) zählen zu den häufigsten Kopfschmerzformen und treten vermehrt bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf, wie Fernández‑de‑las‑Peñas et al. (2014) in ihrer Meta‑Analyse belegen [Fernández‑de‑las‑Peñas et al., …

Deep Tissue Massage bei chronischen Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen sind eine der führenden Ursachen für Arbeitsausfälle und reduzierte Lebensqualität weltweit Time. Deep Tissue Massage (DTM) zielt auf tiefere Muskel- und Bindegewebsschichten ab und gewinnt in der konservativen …

Piriformis-Syndrom: Übungen zur Behandlung und Vorbeugung
Das Piriformis-Syndrom ist eine häufige Ursache für Schmerzen im Gesäss- und unteren Rückenbereich. Es entsteht durch Verspannungen oder Fehlbelastungen des Piriformis-Muskels, wodurch der nahegelegene Ischiasnerv irritiert wird. Neben einer gezielten …

Das Piriformis-Syndrom: Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prävention
Das Piriformis-Syndrom ist ein klinisches Bild, das durch eine Reizung oder Kompression des Ischiasnervs im Bereich des Piriformis-Muskels entsteht. Als häufig unterschätzte Ursache von Schmerzen im unteren Rücken, Gesäss und …

Das Leistenband – Beschwerden, Therapie, Anatomie und Funktion des Ligamentum inguinale
Das Leistenband /Ligamentum inguinale) ist eine zentrale Struktur im Bereich der Leiste und spielt sowohl in der Stabilität des Unterbauches als auch in der Kraftübertragung zwischen Rumpf und Extremitäten eine …

Plantarfasziitis Übungsleitfaden: Die besten Übungen zur Therapie und Prävention
In diesem Übungsleitfaden findest Du eine Auswahl praxisnaher Dehn-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, die sowohl bei akuten Beschwerden als auch präventiv gegen Plantarfasziitis helfen können. Eine korrekte Ausführung ist dabei der …

Plantarfasziitis: Ursachen, Diagnostik und evidenzbasierte Therapieansätze – Ein umfassender Leitfaden für Sportler und Alltagsbetroffene
Die Plantarfasziitis zählt zu den häufigsten Beschwerden im Fussbereich – sowohl bei Sportlern als auch bei Menschen, die im Alltag hohe Belastungen auf ihre Füsse ausüben. In diesem Beitrag möchte …

Morgensteifigkeit im unteren Rücken, Ursache Behandlung und Profilaxe
Morgensteifigkeit („rigor matutinus“) im unteren Rücken (Lumbalbereich, regio lumbalis) ist ein häufig berichtetes Symptom, das nicht nur Sportler, sondern auch die Allgemeinbevölkerung betrifft. Betroffene klagen über einen steifen, schmerzhaften unteren …

RED‑S: Sport und Energiemangel – Ursachen, Folgen und integrierte Lösungsansätze
In einer Zeit, in der körperliche Fitness und Leistungsoptimierung einen zentralen Stellenwert einnehmen, wird das Thema Energiemangel im Sport immer wichtiger. Das Konzept des Relative Energy Deficiency in Sport (RED‑S) …