Regeneration und gezielte Trainingspausen sind zentrale Elemente eines erfolgreichen Trainingskonzepts. Viele Athleten und Trainer neigen dazu, den Fokus zu sehr auf die Trainingsbelastung zu legen und vernachlässigen dabei die Erholungsphasen, …

Regeneration als Schlüssel zum Erfolg: Evidenzbasierte Strategien und physiologische Mechanismen im Sport

Kraft und Stabilität durch Hügeltraining: Wissenschaftliche Einblicke und praktische Beispiele
Hügeltraining – also Hügel-Sprints und Hügel-Läufe – hat sich als wirkungsvolle Methode etabliert, um sowohl die athletische Leistung als auch die muskuläre Stabilität zu verbessern. Du fragst Dich vielleicht, warum …

Das Leistenband – Beschwerden, Therapie, Anatomie und Funktion des Ligamentum inguinale
Das Leistenband /Ligamentum inguinale) ist eine zentrale Struktur im Bereich der Leiste und spielt sowohl in der Stabilität des Unterbauches als auch in der Kraftübertragung zwischen Rumpf und Extremitäten eine …

Plantarfasziitis Übungsleitfaden: Die besten Übungen zur Therapie und Prävention
In diesem Übungsleitfaden findest Du eine Auswahl praxisnaher Dehn-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, die sowohl bei akuten Beschwerden als auch präventiv gegen Plantarfasziitis helfen können. Eine korrekte Ausführung ist dabei der …

Triathlon-Coaching – Aktualisierte Zertifizierung: TrainingPeaks Coach Level1 sowie Ironman U
Auch für die kommende Saison aktualisierte ich meine Coaching-Zertifizierungen und erweitere mein Wissen im Triathlon-Coaching. Neben der Ironman U Coach Zertifizierung habe ich mich erneut als TrainingPeaks Level1 zertifizieren lassen. …

Plantarfasziitis: Ursachen, Diagnostik und evidenzbasierte Therapieansätze – Ein umfassender Leitfaden für Sportler und Alltagsbetroffene
Die Plantarfasziitis zählt zu den häufigsten Beschwerden im Fussbereich – sowohl bei Sportlern als auch bei Menschen, die im Alltag hohe Belastungen auf ihre Füsse ausüben. In diesem Beitrag möchte …

Übungen gegen Morgensteifigkeit im unteren Rücken
Morgensteifigkeit im Lumbalbereich kann auf verkürzte Muskulatur, reduzierte Gelenkbeweglichkeit und fasziale Verklebungen zurückgeführt werden. Durch regelmässige, gezielte Übungen lässt sich die Durchblutung fördern, die Beweglichkeit verbessern und muskuläre Dysbalancen ausgleichen. …

Morgensteifigkeit im unteren Rücken, Ursache Behandlung und Profilaxe
Morgensteifigkeit („rigor matutinus“) im unteren Rücken (Lumbalbereich, regio lumbalis) ist ein häufig berichtetes Symptom, das nicht nur Sportler, sondern auch die Allgemeinbevölkerung betrifft. Betroffene klagen über einen steifen, schmerzhaften unteren …

RED‑S: Sport und Energiemangel – Ursachen, Folgen und integrierte Lösungsansätze
In einer Zeit, in der körperliche Fitness und Leistungsoptimierung einen zentralen Stellenwert einnehmen, wird das Thema Energiemangel im Sport immer wichtiger. Das Konzept des Relative Energy Deficiency in Sport (RED‑S) …

Zusammenhänge zwischen Blähungen und Rückenschmerzen – Evidenzbasierte Einblicke und Therapieansätze
Massage Bern & Massage Köniz – Ihre Fachpraxis für ganzheitliche Gesundheitsförderung Blähungen und Rückenschmerzen werden häufig als separate Beschwerden wahrgenommen. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen gastrointestinalen Symptomen und muskuloskelettalen Beschwerden …