Spielerische Trainingsformen sind nicht nur ein „Spass-Faktor“, sondern ein zentraler Baustein zur ganzheitlichen Förderung junger Sportlerinnen und Triathletinnen. Durch gezielte Spiele und Challenge-Elemente verbessern Kinder ihre Koordination, Grobmotorik und Körperwahrnehmung – Fähigkeiten, die sich später auf alle drei Triathlon-Disziplinen sowie auch weitere Sportarten übertragen lassen. Gleichzeitig fördert das spielerische Vorgehen Denk- und Lernprozesse, Kreativität sowie Selbstwertgefühl, indem Kinder Aktivität und Erfolgserlebnisse unmittelbar verknüpfen.
Koordinationstraining im Spiel steigert darüber hinaus die Körperkontrolle und Selbstsicherheit in Bewegungssituationen, was wiederum die Leistungsfähigkeit erhöht. Schon einfache Parcours oder Koordinationsspiele aktivieren wechselnde Muskelketten und schulten die Fähigkeit, komplexe Bewegungsabläufe präzise auszuführen. Nicht zuletzt leisten diese Trainingsformen einen wichtigen Beitrag zur sozialen Entwicklung: Team- und Kommunikationsfähigkeiten werden in Gruppenübungen wie Staffeln mit Partner-Aufgaben unmittelbar eingeübt. Solche multisensorischen Reize und sozialen Interaktionen bilden die Grundlage für eine nachhaltige motorische und kognitive Entwicklung junger Athletinnen.
Spielerische Trainingsformen
1. Puzzle-Staffel
- Beschreibung: Ein Parcours wird mit Slalomstangen, Hürden und Kriechtunneln aufgebaut. Am Ende liegen Puzzleteile bereit. Die Kinder absolvieren den Parcours, sammeln ein Puzzleteil ein und kehren zurück, um es gemeinsam mit dem Team zusammenzusetzen.
- Ziel: Förderung von Koordination, Ausdauer und Teamarbeit.
- Begründung: Diese Übung kombiniert körperliche Aktivität mit kognitiven Aufgaben, was die ganzheitliche Entwicklung unterstützt.
2. UNO-Staffel
- Beschreibung: UNO-Karten werden verdeckt am Ende einer Laufstrecke ausgelegt. Jedes Team erhält eine Farbe. Ein Spieler läuft los, deckt eine Karte auf und nimmt sie mit, wenn sie zur Teamfarbe passt. Das Team, das zuerst alle Karten seiner Farbe gesammelt hat, gewinnt.
- Ziel: Verbesserung von Schnelligkeit, Entscheidungsfähigkeit und Merkfähigkeit.
- Begründung: Die Kombination aus körperlicher Bewegung und kognitiver Herausforderung stärkt die mentale Flexibilität.
3. Hindernis-Parkour
- Beschreibung: Ein Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Sprungkästen, Balancierbalken und Kletterelementen wird aufgebaut. Die Kinder durchlaufen den Parcours in Teams oder einzeln.
- Ziel: Steigerung der Beweglichkeit, Balance und Kraft.
- Begründung: Vielseitige Bewegungsformen fördern die motorische Entwicklung und die Körperbeherrschung.
4. Schere-Stein-Papier-Hüpfen
- Beschreibung: Zwei Teams stehen sich gegenüber, jeweils auf einer Reihe von Gymnastikreifen. Die ersten Spieler hüpfen sich entgegen und spielen bei Begegnung Schere-Stein-Papier. Der Gewinner hüpft weiter, der Verlierer verlässt die Reihe.
- Ziel: Förderung von Reaktionsfähigkeit, Koordination und strategischem Denken.
- Begründung: Die Kombination aus Bewegung und Spiel stärkt die kognitive und physische Flexibilität.
5. Zahlenball
- Beschreibung: Die Kinder werden in Teams eingeteilt und nummeriert. Der Ball muss in der Reihenfolge der Nummern gepasst werden. Nach jedem Pass absolviert der Spieler eine Hindernisbahn, bevor er zurückkehrt.
- Ziel: Verbesserung von Teamarbeit, Koordination und Ausdauer.
- Begründung: Diese Übung fördert die Zusammenarbeit und das strategische Denken innerhalb des Teams.
6. Karten-Lauf
- Beschreibung: Ein Kartensatz wird am Ende einer Laufstrecke ausgelegt. Jedes Team erhält eine Spielfarbe. Ein Spieler läuft los, deckt eine Karte auf und nimmt sie mit, wenn sie zur Teamfarbe passt. Das Team, das zuerst alle Karten seiner Farbe gesammelt hat, gewinnt.
- Ziel: Steigerung der Ausdauer, Schnelligkeit und Merkfähigkeit.
- Begründung: Die Kombination aus körperlicher Aktivität und kognitiver Herausforderung fördert die ganzheitliche Entwicklung.
7. Fischerspiel
- Beschreibung: Ein oder mehrere Kinder sind „Fischer“ mit einem Seil als Netz. Die anderen Kinder sind „Fische“ und laufen umher. Die Fischer versuchen, die Fische mit dem Seil zu fangen. Gefangene Fische setzen sich hin und können durch zwei Umläufe eines anderen Fisches befreit werden.
- Ziel: Förderung von Schnelligkeit, Wendigkeit und Teamarbeit.
- Begründung: Dieses Spiel verbessert die Reaktionsfähigkeit und die soziale Interaktion.
8. Kommandosprints
- Beschreibung: Zwei Teams stehen an Startlinien. Auf ein Kommando sprinten die Spieler zu bestimmten Hütchen oder führen spezifische Bewegungen aus. Variationen können Richtungswechsel oder zusätzliche Aufgaben beinhalten.
- Ziel: Verbesserung von Reaktionsgeschwindigkeit, Agilität und Konzentration.
- Begründung: Schnelle Reaktionen auf wechselnde Signale fördern die kognitive und physische Flexibilität.
9. Balance-Parcours
- Beschreibung: Ein Parcours mit Balancierbalken, Wackelbrücken und instabilen Unterlagen wird aufgebaut. Die Kinder absolvieren den Parcours barfuss, um die Fussmuskulatur zu stärken.
- Ziel: Steigerung der Balance, Koordination und propriozeptiven Fähigkeiten.
- Begründung: Das Training auf instabilen Unterlagen fördert die Tiefenmuskulatur und die Körperwahrnehmung.
10. Wurfball-Biathlon
- Beschreibung: Die Kinder laufen eine Strecke zu einer Station, an der sie auf ein Ziel werfen. Bei einem Treffer geht es zurück zur Startlinie, bei einem Fehlwurf muss eine Strafrunde gelaufen werden.
- Ziel: Förderung von Ausdauer, Zielgenauigkeit und Konzentration unter Belastung.
- Begründung: Diese Übung simuliert Wettkampfsituationen, in denen Präzision trotz Ermüdung gefragt ist.
11. Hütchen-Staffel mit Core-Station
- Beschreibung: Kinder sprinten zu einem Hütchen, absolvieren dort 5 Hollow Holds (isometrische Rumpfspannung in Rückenlage), und kehren dann zurück, um den nächsten Läufer zu starten.
- Ziel: Kombination von Schnelligkeit und Core-Stabilität.
- Begründung: Die Hollow Hold stärkt die tiefe Bauchmuskulatur und verbessert die Rumpfkontrolle, was für Triathleten essenziell ist.
12. Balance-Parcours mit Slackline und Plank-Stationen
- Beschreibung: Ein Parcours mit einer bodennahen Slackline wird aufgebaut. Nach dem Balancieren absolvieren die Kinder 20 Sekunden Plank auf instabiler Unterlage.
- Ziel: Förderung von Gleichgewicht und Rumpfstabilität.
- Begründung: Das Training auf der Slackline verbessert die Propriozeption, während der Plank die Core-Muskulatur stärkt.
13. Ball-Pendel-Core
- Beschreibung: Ein Kind hält die Plank-Position, während ein Partner einen Medizinball pendelartig unter dem Körper hindurch schwingt. Der Planker muss ausweichen, ohne die Position zu verlieren. 3×30 Sekunden pro Kind.
- Ziel: Stärkung der Rumpfstabilität und Reaktionsfähigkeit.
- Begründung: Die Übung fördert die isometrische Haltekraft und die Fähigkeit, auf externe Reize zu reagieren.
14. Zugstaffel im Sitzen
- Beschreibung: Zwei Kinder sitzen Rücken an Rücken und haken die Arme ineinander. Durch gleichzeitiges Drücken der Füße gegen den Boden ziehen sie sich gemeinsam über 2×15 Meter vorwärts.
- Ziel: Kräftigung der Rücken- und Beinmuskulatur sowie Förderung der Teamarbeit.
- Begründung: Diese Übung stärkt die posterioren Muskelketten und erfordert koordinierte Zusammenarbeit.
15. Reaktions-Spiel mit Codewörtern
- Beschreibung: Der Trainer ruft zufällig Codewörter wie “Rot”, “Blau” oder “Grün”. Jedem Wort ist eine spezifische Übung zugeordnet (z. B. “Rot” = Skater Jumps). Die Kinder führen die entsprechende Übung sofort aus.
- Ziel: Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit und kognitiven Flexibilität.
- Begründung: Die Verknüpfung von auditiven Signalen mit motorischen Reaktionen fördert die neuronale Verarbeitung und schnelle Entscheidungsfindung.
16. Athletik-Relay
- Beschreibung: Ein Staffellauf, bei dem jedes Kind 50 Meter sprintet, anschliessend 10 Superman-Übungen (Bauchlage, Arme und Beine heben) und 10 Jump Squats absolviert, bevor der Staffelstab übergeben wird.
- Ziel: Ganzkörperkräftigung und Ausdauersteigerung.
- Begründung: Die Kombination aus Sprint, Rücken- und Beinübungen fördert die muskuläre Ausdauer und die inter- sowie intramuskuläre Koordination.
Spielfreude, Spass und Training verbunden
Die hier vorgestellten spielerischen Trainingsformen bieten eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, Training, Athletik und Spielfreude zu vereinen. Durch den systematischen Wechsel zwischen Belastung und Spass bleiben Motivation und Lernbereitschaft hoch. Achte darauf, die Übungen individuell zu dosieren und den Schwierigkeitsgrad schrittweise anzupassen, damit jeder Teilnehmerin Erfolgserlebnisse sammeln kann. Kombiniere regelmässig verschiedene Spielformen, um sowohl Kraft, Ausdauer als auch kognitive Fähigkeiten gleichermassen zu fördern.
Wichtig ist dabei, die Rolle der betreuenden Trainerinnen nicht zu unterschätzen: Präsente Anleitungen und Feedback helfen den Kindern, ihre Bewegungserfahrungen bewusst zu verarbeiten und langfristig abzuspeichern. So entsteht ein ganzheitliches Lernumfeld, in dem junge Sportlerinnen und Triathletinnen nicht nur sportlich, sondern auch persönlich wachsen können – und dabei begeistert bei der Sache bleiben.
Fachartikel dazu: zora.uzh.ch.
Weitere vorschläge und Ideen?
Hast du weitere Vorschläge und Ideen für spielerische Trainingsformen mit Kindern und Jugendlichen, aber auch erwachsenen??
Dann schreibe sie doch unten in die Kommentare hin. Ich freue mich auf deine Vorschläge.